Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung: Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
⇒ Beschreibung
des Parklenkassistenten
⇒ Mit dem Parklenkassistenten einparken
⇒ Mit dem Parklenkassistenten ausparken
(nur Parklücken parallel zur Fahrbahn)
⇒ Automatischer Bremseingriff des Parklenkassistenten
Der Parklenkassistent (Park
Assist) lenkt aktiv beim Ein- und Ausparken.
Der Parklenkassistent ist eine Erweiterung des ParkPiloten
⇒ ParkPilot und unterstützt den Fahrer beim:
- Finden von geeigneten Parklücken,
- Einparken in geeignete Längsparklücken,
- Einparken in geeignete Querparklücken,
- Ausparken aus Längsparklücken.
Bei Fahrzeugen mit optischer Anzeige des ParkPiloten wird
auf dem Bildschirm des werkseitig eingebauten Infotainmentsystems der abgetastete
Bereich vor, hinter und ggf. seitlich des Fahrzeugs dargestellt. Im Rahmen der Systemgrenzen
werden die Positionen von Hindernissen dann relativ zum Fahrzeug angezeigt.
Dem Parklenkassistenten sind systembedingte Grenzen gesetzt
und die Benutzung des Parklenkassistenten erfordert eine besondere Aufmerksamkeit
des Fahrers ⇒
.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
- Außenansichten ⇒ Außenansichten
- Motor anlassen und abstellen ⇒ Motor anlassen und abstellen
- Bremsen, Anhalten und Parken ⇒ Bremsen, Anhalten und Parken
- Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Fahrzeug außen pflegen und reinigen
- Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ⇒ Zubehör, Teileersatz,
Reparaturen und Änderungen

Warnung
Die intelligente Technik des Parklenkassistenten kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und arbeitet ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen.
Das erhöhte Komfortangebot durch den Parklenkassistenten darf nicht dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
- Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen können schwere Verletzungen verursachen.
- Geschwindigkeit und Fahrweise immer den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen
anpassen.
- Bestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung können die Signale der
Ultraschallsensoren nicht reflektieren. Diese Gegenstände und Personen, die
solche Kleidung tragen, können nicht oder nur fehlerhaft vom System erkannt
werden.
- Externe Schallquellen können die Signale der Ultraschallsensoren beeinflussen.
Unter bestimmten Umständen können dabei keine Personen oder Gegenstände erkannt
werden.
- Ultraschallsensoren haben tote Bereiche, in denen Personen und Objekte nicht
erfasst werden können.
- Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobachten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände
von den Ultraschallsensoren nicht in jedem Fall erkannt werden.

Warnung
Schnelle Drehbewegungen des Lenkrads beim Ein- oder Ausparken mit dem Parklenkassistenten
können schwere Verletzungen verursachen.
- Während des Ein- oder Ausparkvorgangs so lange nicht in das Lenkrad greifen,
bis das System dazu auffordert.

Hinweis
- Gegenstände, wie z. B. Anhängerdeichseln, dünne Stangen, Zäune, Pfosten,
Bäume und offene oder sich öffnende Gepäckraumklappen, werden unter Umständen
von den Ultraschallsensoren nicht erfasst und können zu einer Beschädigung des
Fahrzeugs führen.
- Nachträglich am Fahrzeug montierte Anbauteile, wie z. B. Fahrradträger,
können die Funktion des Parklenkassistenten beeinträchtigen und zu Beschädigungen
führen.
- Der Parklenkassistent orientiert sich an geparkten Fahrzeugen, an Bordsteinen
oder anderen Gegebenheiten. Darauf achten, dass die Reifen und Felgen beim Einparken
nicht beschädigt werden. Gegebenenfalls rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen,
um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden.
- Die Ultraschallsensoren im Stoßfänger können durch Stöße, z. B. beim Ein-
bzw. Ausparken, verstellt oder beschädigt werden.
- Bei der Reinigung der Ultraschallsensoren mit einem Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler die Ultraschallsensoren nur kurzzeitig direkt besprühen und immer
einen Abstand größer als 10 cm einhalten.

Hinweis
Bei Ausfall eines Ultraschallsensors wird der entsprechende Bereich der Ultraschallsensorengruppe
ausgeschaltet und kann nicht mehr aktiviert werden bis der Defekt behoben wird.
Bei einer Störung des Systems an einen Fachbetrieb wenden. Volkswagen empfiehlt
dafür den Volkswagen Partner.

Zur korrekten Funktion des Systems die Ultraschallsensoren in den Stoßfängern sauber,
schnee- und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber oder andere Gegenstände abdecken.

Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen des Parklenkassistenten bzw. des ParkPiloten
führen, z. B. rauer Asphalt, Kopfsteinpflaster und Störschall anderer Fahrzeuge.

Volkswagen empfiehlt, den Umgang mit dem Parklenkassistenten an einem verkehrsberuhigten
Ort oder Parkplatz zu üben, um mit dem System und den Funktionen vertraut zu werden.

Beim Ein- bzw. Ausparken ertönt ein Signalton, um den Fahrer zum Wechsel zwischen
Vorwärts- und Rückwärtsfahren aufzufordern, weil der Richtungswechsel nicht im Dauertonbereich
des ParkPiloten erfolgen soll.

Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im Stand dreht, erscheint zusätzlich im Display
des Kombi-Instruments das Symbol

. Bremspedal treten,
damit die Lenkbewegung im Stillstand erfolgt und die Anzahl der benötigten Parkzüge
in der Lücke so gering wie möglich ist.
Abb. 166
Im unteren Teil der Mittelkonsole: Taste zum Einschalten des Parklenkassistenten.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum ...