Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung: Benzin oder Diesel tanken

Abb. 185
Geöffnete Tankklappe mit eingehängtem Tankverschluss.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒

Einleitung
zum Thema
Vor dem Tanken immer den Motor,
die Zündung, das Mobiltelefon und die Standheizung ausschalten und während des Tankvorgangs
ausgeschaltet lassen.
Tankverschluss öffnen
- Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentralverriegelungstaste
in der Fahrertür
entriegeln ⇒ Zentralverriegelung und Schließsystem .
- Tankklappe hinten rechts am Fahrzeug aufklappen.
- Tankverschluss entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen und in die vorgesehene
Öffnung am Scharnier der Tankklappe stecken ⇒ Abb. 185 .
Tanken
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug steht auf einem
Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe ⇒ Kraftstoff .
- Der Kraftstoffbehälter ist voll, sobald die vorschriftsmäßig bediente
automatische Zapfsäule erstmalig abschaltet ⇒
.
- Nach dem Abschalten nicht weitertanken! Ansonsten füllt sich der Ausdehnungsraum
im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könnte überlaufen, auch durch Erwärmung.
Tankverschluss schließen
- Tankverschluss oben aus der Tankklappe aushängen und im Uhrzeigersinn auf
den Einfüllstutzen schrauben, bis er einrastet.
- Tankklappe schließen, bis sie einrastet. Die Tankklappe muss bündig mit
der Karosserie abschließen.

Warnung
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet, nicht weiter tanken. Der Kraftstoffbehälter
könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraftstoff herausspritzen und überlaufen.
Dies kann Brände, Explosionen und schwere Verletzungen verursachen.

Hinweis
- Übergelaufenen Kraftstoff unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernen, um Beschädigungen
am Radhaus, Reifen und Fahrzeuglack zu vermeiden.
- Mischungsverhältnis bei Ethanolkraftstoff immer einhalten, um Schäden am
Motor und der Kraftstoffanlage zu vermeiden.
Füllmengen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒

Einleitung
zum Thema
Füllmenge des Kraftstoffbehälters
Benzin- und Dieselmotoren.
etwa 63,5 l, davon etwa 7 l Reserve.
Kontrollen beim Tanken
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒

Einleitung
zum Thema
Abb. 184
Im Kombi-Instrument: Kraftstoffvorratsanzeige für Benzin- und Dieselkraftstoff.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum T ...
Niemals Arbeiten am Motor und im Motorraum durchführen, wenn man
nicht mit den notwendigen Handlungen und den allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen
vertraut ist, wenn die falschen Betr ...