Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Heiz- und Klimagerät vorn
Montageübersicht - Heiz- und Klimagerät
Montageübersicht - Heiz- und Klimagerät, Climatic
- Stellmotor der Temperaturklappe -V68-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
- Halter
- Schrauben
- Zum Trennen von Luftverteiler- und Verdampfergehäuse müssen die
Schrauben herausgedreht werden.
- Abdeckung
- Stellmotor der Umluftklappe -V113-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
- Gehäuse für Lufteintritt
- Verdampfergehäuse: Oberteil
- Verdampfergehäuse zerlegen und zusammenbauen
- Verdampfergehäuse: Unterteil
- Verdampfergehäuse zerlegen und zusammenbauen
- Verdampfer
- Temperaturfühler für Verdampfer -G308- oder Ausströmtemperaturgeber für
Verdampfer -G263-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
Hinweis
Je nach Software erscheint eine der beiden Bauteilbezeichnungen. Die Aufgaben
sind jedoch gleich.
- Anschlussstutzen für Handschuhfachkühlung
- zur Demontage ist das Handschuhfach auszubauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Einbaulage Anschlussstutzen für Handschuhfachkühlung.
- Kühlmittelschlauch für Handschuhfachkühlung
- zur Demontage ist das Handschuhfach auszubauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Vorwiderstand für Frischluftgebläse mit Überhitzungssicherung -N24-
- Frischluftgebläse -V2-
- Staub- und Pollenfilter
- mit Aktivkohlefilter
- aus- und einbauen
- Abdeckung
- für Staub- und Pollenfilter
- Wärmetauscher
- Wärmetauscherverkleidung
- Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35-
- nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ohne Zusatzheizung
- prüfen: mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester, unter Heizung Lüftung Klimaanlage;
Eigendiagnosefähige Systeme; Zusatzheizung; elektrische Bauteile.
- aus- und einbauen
- Verteilerkasten
Einbaulage Anschlussstutzen für Handschuhfachkühlung
- Anschlussstutzen
- Ventil
Montageübersicht - Heiz- und Klimagerät, elektrisch-manuelle Klimaanlage
- Stellmotor der Temperaturklappe -V68-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
- Halter
- Schrauben
- Zum Trennen von Luftverteiler- und Verdampfergehäuse müssen die
Schrauben herausgedreht werden.
- Abdeckung
- Stellmotor der Umluftklappe -V113-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
- Gehäuse für Lufteintritt
- Verdampfergehäuse: Oberteil
- Verdampfergehäuse zerlegen und zusammenbauen
- Verdampfergehäuse: Unterteil
- Verdampfergehäuse zerlegen und zusammenbauen
- Verdampfer
- Temperaturfühler für Verdampfer -G308- oder Ausströmtemperaturgeber für
Verdampfer -G263-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
Hinweis
Je nach Software erscheint eine der beiden Bauteilbezeichnungen. Die Aufgaben
sind jedoch gleich.
- Anschlussstutzen für Handschuhfachkühlung
- zur Demontage ist das Handschuhfach auszubauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Einbaulage Anschlussstutzen für Handschuhfachkühlung
- Kühlmittelschlauch für Handschuhfachkühlung
- zur Demontage ist das Handschuhfach auszubauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Vorwiderstand für Frischluftgebläse mit Überhitzungssicherung -N24-
- Frischluftgebläse -V2-
- Staub- und Pollenfilter
- mit Aktivkohlefilter
- aus- und einbauen
- Abdeckung
- für Staub- und Pollenfilter
- Wärmetauscher
- Wärmetauscherverkleidung
- Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35-
- nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ohne Zusatzheizung
- prüfen: mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester, unter Heizung Lüftung Klimaanlage;
Eigendiagnosefähige Systeme; Zusatzheizung; elektrische Bauteile.
- aus- und einbauen
- Verteilerkasten
- Stellmotor für Luftverteilerklappe -V428-
Montageübersicht - Heiz- und Klimagerät, Climatronic
- Stellmotor für Luftverteilerklappe vorn -V426-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
- Stellmotor der Temperaturklappe links -V158-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
- Stellmotor der Defrostklappe -V107-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
- Halter
- Schrauben
- Stellmotor für Frischluft-Umluft-, Staudruckklappe -V425- mit
Potenziometer für Stellmotor der Frischluft-Umluft-, Staudruckklappe -G644-
ab Juni 2007
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
Hinweis
- Bis Dezember 2003 Stellmotor der Frischluftklappe und Umluftklappe
-V154-
- Ab Januar 2004 bis Mai 2007 Stellmotor der Umluftklappe -V113-
- Gehäuse für Lufteintritt
- Mit Frisch- und Umluftklappe
- Mit Staudruckklappe (Climatronic)
- Verdampfergehäuse Oberteil
- Verdampfergehäuse zerlegen und zusammenbauen
- Verdampfergehäuse Unterteil
- Verdampfergehäuse zerlegen und zusammenbauen
- Verdampfer
- Ausströmtemperaturgeber für Verdampfer -G263- oder Temperaturfühler für
Verdampfer -G308-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- Anschlussstutzen für Handschuhfachkühlung
- Einbaulage Anschlussstutzen für Handschuhfachkühlung
- Kühlmittelschlauch für Handschuhfachkühlung
- Frischluftgebläse -V2- mit Steuergerät für Frischluftgebläse -J126-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- Frischluftgebläse -V2- aus- und einbauen
- Steuergerät für Frischluftgebläse -J126- aus- und einbauen
- Staub- und Pollenfilter
- Mit Aktivkohlefilter
- Aus- und einbauen
- Abdeckung
- Für Staub- und Pollenfilter
- Wärmetauscher
- Stellmotor für Temperaturklappe rechts -V159-
- prüfen:
→ Fahrzeugdiagnosetester
- aus- und einbauen
- ersetzen: Mit
→ Fahrzeugdiagnosetester Grundeinstellung einleiten
- Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35-
- nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ohne Zusatzheizung verbaut.
- prüfen: mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester, unter Heizung Lüftung Klimaanlage;
Eigendiagnosefähige Systeme; Zusatzheizung; elektrische Bauteile.
- aus und einbauen
- Wärmetauscherverkleidung
- Verteilerkasten
Einbaulage Anschlussstutzen für Handschuhfachkühlung
- Anschlussstutzen
- Ventil
Montageübersicht - Verdampfergehäuse
- Heiz- und Klimagerät ausbauen.
- Luftverteilergehäuse/Verdampfergehäuse vom Heiz- und Klimagerät trennen.
- Verdampfergehäuse: Unterteil
- zerlegen und zusammenbauen
- Verdampfer
- Isolierung prüfen, muss vollständig vorhanden sein
- aus- und einbauen
- Klammer
- Verdampfergehäuse: Oberteil
- zerlegen und zusammenbauen
- Schraube
- Abdichtung/Isolierung
- Wärmeisolierung für das Expansionsventil
- aus- und einbauen
- Halter
Verdampfer aus- und einbauen
Folgende Informationen beziehen sich auf Linkslenker. Für Rechtslenker gelten
sie sinngemäß.
Ausbauen
- Heiz- und Klimagerät ausbauen.
- Heiz- und Klimagerät zerlegen , Fahrzeuge mit Climatic.
- Verdampfergehäuse zerlegen.
- Verdampfer -A- aus dem Unterteil des
Verdampfergehäuses ziehen.
Einbauen
Hinweis
- Vor dem Einsetzen des Verdampfers den Kondenswasserablauf prüfen,
ggf. den Ablauf reinigen.
- Verdampfergehäuse und ggf. den Verdampfer vor dem Einsetzen reinigen.
- Beim Einsetzen des Verdampfers -A- in das
Unterteil des Verdampfergehäuses und beim Zusammenbauen der beiden
Gehäusehälften darauf achten, dass die Dichtung -F-
nicht beschädigt wird.
- Dichtung -F- vor dem Einsetzen des
Verdampfers prüfen (diese muss umlaufend verklebt sein).
- Halter -C- und die Abdichtung / Isolierung
-B- auf die Anschlussrohre des Verdampfers
-D- und -E-
aufsetzen.
- Verdampfer -A-, wie in der Abbildung
gezeigt, in das Unterteil des Verdampfergehäuses einsetzen.
Hinweis
- Nach dem Zusammenbauen der beiden Gehäusehälften den Sitz der Abdichtung
/ Isolierung -B- am Durchbruch durch die beiden
Kältemittelleitungen -D- und
-E- auf richtigen Sitz prüfen.
- Sitz des Halters -C- auf den beiden
Kältemittelleitungen -D- und
-E- auf richtigen Sitz prüfen.
- Bei fehlender oder nicht ordnungsgemäß eingebauter Wärmeschutzisolierung
-B- kann es zu einer Leistungsminderung der
Klimaanlage kommen (Veränderung der eingestellten Regelkennlinie des
Expansionsventils durch Wärmeeinstrahlung).
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- prüfen
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- mit Peripherie prüfen:
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- Peripherie (Belastungssignal für
Generatorklemme DF, Relais für kleine Heizleistung -J359-, Relais für große
Heizleistung -J360-, Geber für Saugrohrtemperatur -G72-, Geber für
Kühlmitteltemperatur -G62-) kann über die Eigendiagnose Motorsteuergerät
abgefragt werden.
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- prüfen:
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Fahrzeugdiagnosetester mit Stromzange 100 A -VAS 5051B/7-
- Ansaugtemperatur kleiner als 19 ºC.
- Kühlmitteltemperatur kleiner als 80 ºC
- Fahrgastraumtemperatur ca. 20 ºC
- Batteriespannung größer als 11 V
- Drehstromgeneratorbelastung nicht größer als 50 % (Klemme DF)
- Motordrehzahl höher als 450 U/min
- Stellung des Drehknopfs für Innenraumtemperatur auf Endanschlag heizen
drehen.
- Fußraumausströmer links ausbauen.
- Verkleidung Mittelkonsole Fußraum links ausbauen.
- Mit dem
→ Fahrzeugdiagnosetester und der Stromzange 100A -VAS 5051B/7- an
der Masseleitung -Pfeil- die Stromaufnahme
messen.
Kleine Heizleistung ≈ 30 Ampere
Mittlere Heizleistung ≈ 60 Ampere
Große Heizleistung ≈ 80 Ampere
Heizelement für Luftzusatzheizung -Z35- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Fahrzeugdiagnosetester mit Stromzange 100 A -VAS 5051B/7-
Ausbauen
- Batterie abklemmen
→ Elektrische Anlage;
- Abdeckung Fußraum, auf der Fahrerseite ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Fußraumausströmer links ausbauen.
- Schrauben -A- (1,4 Nm) herausdrehen und
Abdeckung -B- abnehmen.
Abdeckung
Hinweis
- Die Abdeckung -B- gibt es in
unterschiedlichen Ausführungen (für Fahrzeuge ohne oder mit elektrischer
Zusatzheizung)
→ Elektronischer Teilekatalog.
- Sollte der Hebel -C- zur Temperaturklappe
so ungünstig stehen, dass die obere Schraube -A-
nicht zugänglich ist. Stellung der Temperaturklappe an der Regulierung für
Heizluft und Frischluft verändern, bei Fahrzeugen mit Climatronic an der
Bedienungs- und Anzeigeeinheit (z. B. die Einstellung "Hi". Batterie wieder
abklemmen
→ Elektrische Anlage;
- Sechskantmutter -A- (Anzugsdrehmoment 9 +-
1 Nm) herausdrehen.
- Stecker -B- vom Heizelement für
Zusatzheizung -Z35--C- abnehmen.
Verbrennungsgefahr durch Metallflächen des Heizelements für
Luftzusatzheizung. Heizelemente können sehr heiß sein.Verbrennungen der Haut
möglich.Schutzhandschuhe tragen.Niemals Metallflächen des Heizelements berühren.
- Heizelement für Zusatzheizung -Z35--C-, aus
dem Heiz- und Klimagerät ziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Heiz- und Klimagerät aus- und einbauen
Folgende Informationen beziehen sich auf Linkslenker. Für Rechtslenker gelten
sie sinngemäß.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331/-
- Schlauchklemmen bis 25 mm -3094-
- Auffangwanne für Werkstattkräne -VAS 6208-
- Verschlussstopfenset für Motor -VAS 6122-
- Klima-Service-Station
- handelsübliche Druckluftpistole
Ausbauen
Hinweis
- Das Ablassen von Kältemittel in die Umwelt ist eine strafbare Handlung.
- Um die Zugänglichkeit zu verbessern, müssen (abhängig von der
Motorvariante) zusätzliche Bauteile z. B. Motorabdeckung ausgebaut werden
→ Motor-ZSB., Zylinder, Kurbelgehäuse;
- Kältemittel mit der Klima-Service-Station absaugen, dann erst
Kältemittelkreislauf öffnen.
- Schalttafel ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Clips -2- lösen und das Zwischenstück
Defrost -1- vom Heiz- und Klimagerät nehmen.
- Zwischenstück -3- vom Heiz- und Klimagerät
abnehmen.
- Aggregateträger ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Fondkanäle Fußraum rechts und links ausbauen.
- Auffangwanne für Werkstattkräne -VAS 6208- unter den Motor stellen.
- Kühlmittelschläuche -1- markieren.
Bei warmem Motor steht das Kühlsystem unter Überdruck. Verbrühungsgefahr
durch heißen Dampf und heißes Kühlmittel. Verbrühungen der Haut und anderer
Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille tragen.Überdruck
abbauen: Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter mit Lappen abdecken
und vorsichtig öffnen.
- Kühlmittelschläuche -1- mit den
Schlauchklemmen bis 25 mm -3094- abklemmen und Kühlmittelschläuche zum
Wärmetauscher trennen.
- Ein Stück Schlauch -A- auf den oberen
Anschluss stecken.
- Einen Behälter -B- unter den unteren
Anschluss -C- halten.
- Mit einer Druckluftpistole am Anschluss Wärmetauscher vorsichtig das
restliche Kühlmittel aus dem Wärmetauscher blasen.
Nur für Fahrzeuge mit Wärmeschutzblech vor dem Expansionsventil
- Mutter -1- (6 Nm) herausdrehen.
- Klammern -2- lösen und Wärmeschutzblech
-3- abnehmen.
Alle Fahrzeuge
Erfrierungsgefahr durch unter Druck ausströmendes Kältemittel.Erfrierungen
der Haut und anderer Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille
tragen.Kältemittel absaugen und sofort Kältemittelkreislauf öffnen.Wenn das
Absaugen mehr als 10 min zurückliegt und der Kältemittelkreislauf nicht geöffnet
wurde, Kältemittel erneut absaugen. Durch Nachverdampfung ist im
Kältemittelkreislauf Druck entstanden.
- Schrauben (12 Nm) -1- der
Kältemittelleitungen -2-, vom Motorraum aus
herausdrehen.
- Kältemittelleitungen aus dem Expansionsventil -3-
nehmen.
Hinweis
- Offene Leitungsanschlüsse verschließen.
- Zum Verschließen der offenen Anschlüsse am Expansionsventil eignet sich
z. B. der Verschlussdeckel eines Ersatzteil-Expansionsventils.
- Bodenteppich im Innenraum des Fahrzeugs mit einer
flüssigkeitsundurchlässigen Folie und saugfähigem Papier abdecken.
- Kondenswasserablaufschlauch vom Heiz- und Klimagerät abnehmen.
- Steckverbindungen vom Heiz- und Klimagerät trennen.
Hinweis
- Alle Kabelbinder und sonstigen Befestigungen des Leitungsstrangs, die
beim Klimagerätausbau gelöst oder aufgeschnitten werden, sind beim Einbau an
der gleichen Stelle wieder anzubauen.
- Der Leitungsstrang "Klimaanlage" wird mit dem Heiz- und Klimagerät
ausgebaut.
- Die Tunnelstützen -8- und
-9- sind mit dem Aggregateträger
-7- verschweißt.
- Aggregateträger ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Schrauben -5- vom Halter
-6- herausdrehen.
- Schrauben -10- und Muttern
-12- herausdrehen und Halter
-11- abnehmen.
- Schrauben -2- und -1-
vom Kabelhalter -3- herausdrehen.
Hinweis
- Um an die Schraube -1- zu gelangen, muss
das Heiz- und Klimagerät auf der Fahrerseite etwas von der Stirnwand
hervorgezogen werden.
- Beim Ausbauen des Heizgeräts auf die beiden Kühlmittelrohre zum
Wärmetauscher achten, damit sie nicht am Durchbruch zum Wasserkasten oder an
der Geräuschschutzwanne hängen bleiben und verbogen oder beschädigt werden.
- Auf den Leitungsstrang achten, durch zu starkes Ziehen können einzelne
Leitungsverbindungen beschädigt werden.
- Heiz- und Klimagerät herausnehmen.
Hinweis
Beim Ausbau Schraubenlängen und Zuordnung für den Wiedereinbau notieren.
- Schraube
- Schrauben
- Kabelhalter
- Heiz- und Klimagerät
- Halter
- Schrauben
- Aggregateträger
- Stütze rechts
- Stütze links
- Schrauben
- Halter
- Mutter
Abdichtung Heiz- und Klimagerät / Motorraum
Hinweis
Einbaulage der Abdichtung -A- während der
Montage beachten.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu
beachten:
Hinweis
Zum Einbauen des Heizgeräts ist die Mithilfe eines 2. Mechanikers notwendig.
- Die beiden Kühlmittelrohre zum Wärmetauscher beim Einsetzen des
Heizgeräts durch den 2. Mechaniker (vom Motorraum aus) durch die Abdichtung
führen lassen.
- Beim Einbau auf den korrekten Sitz vom Kondenswasserablaufschlauch
achten.
- Kühlmittel auffüllen.
Luftverteilergehäuse aus- und einbauen
Ausbauen
- Heizgerät ausbauen.
- Vorhandene Steckverbindungen am Luftverteilergehäuse trennen.
- Wärmetauscher zusammen mit den Kühlmittelrohren ausbauen.
- Schrauben -Pfeile- 1,4 Nm herausdrehen.
- Luftverteilergehäuse -1- vom Heizgerät
-2- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Staub- und Pollenfilter aus- und einbauen
Folgende Informationen beziehen sich auf Linkslenker. Für Rechtslenker gelten
sie sinngemäß.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- handelsüblicher Staubsauger
Ausbauen
- Abschottung vom Heizgerät ausbauen.
- Abdeckung -3- in Pfeilrichtung entriegeln.
- Staub- und Pollenfilter aus dem Heizgerät nach unten herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Einbaulage des Staub- und Pollenfilters beachten.
Frischluftgebläse -V2- aus- und einbauen
Ausbauen
Das Frischluftgebläse -V2- ist auf der Beifahrerseite vom Fußraum aus
zugänglich.
- Abschottung vom Heizgerät ausbauen.
- Steckverbindung -A- am Frischluftgebläse
-V2- abziehen.
- Schrauben -B- (1 Nm) für Frischluftgebläse
-V2- herausdrehen.
- Verrastung -2- entriegeln und
Frischluftgebläse -V2- in -Pfeilrichtung-
drehen.
Hinweis
Bei Rechtslenker ist das Frischluftgebläse -V2- entgegen der
-Pfeilrichtung- zu drehen.
- Frischluftgebläse -V2- aus dem Heizgerät nehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Steuergerät für Frischluftgebläse -J126- aus- und einbauen
Ausbauen
- Frischluftgebläse -V2- ausbauen.
- Steckverbindung -1- zum Frischluftgebläse
-V2- trennen.
- Schrauben -Pfeile- herausdrehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wärmetauscher aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Auffangwanne für Werkstattkräne -VAS 6208-
- Schlauchklemmen bis 25 mm -3094-
- handelsübliche Druckluftpistole
- Verschlussstopfenset für Motor -VAS 6122-
Ausbauen
- Je nach Motorisierung ist zusätzlich noch der Luftansaugschlauch
zwischen dem Luftfilter und dem Turbolader auszubauen.
- Auffangwanne für Werkstattkräne -VAS 6208- unter den Motor stellen.
Bei warmem Motor steht das Kühlsystem unter Überdruck. Verbrühungsgefahr
durch heißen Dampf und heißes Kühlmittel. Verbrühungen der Haut und anderer
Körperteile möglich.Schutzhandschuhe tragen.Schutzbrille tragen.Überdruck
abbauen: Verschlussdeckel für Kühlmittelausgleichsbehälter mit Lappen abdecken
und vorsichtig öffnen.
- Kühlmittelschläuche -1- mit den
Schlauchklemmen bis 25 mm -3094- abklemmen und Kühlmittelschläuche zum
Wärmetauscher trennen.
- Ein Stück Schlauch -A- auf den oberen
Anschluss des Wärmetauschers stecken.
- Einen Behälter -B- unter den unteren
Anschluss -C- halten.
- Mit einer Druckluftpistole das Kühlmittel vorsichtig aus dem
Wärmetauscher in den Behälter -B- blasen.
- Schraube -1- am Anschlussflansch zwischen
den Wärmetauscheranschlüssen etwas lösen (nicht herausdrehen).
Hinweis
Durch das Lösen der Schraube -1- werden die
Kühlmittelrohre gelöst und das Ausbauen des Wärmetauschers erleichtert.
- Abdeckung im Fahrerfußraum ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Fußraumausströmer links ausbauen.
- Schrauben -A- herausdrehen und Abdeckung
-B- abnehmen.
Hinweis
- Die Abdeckung -B- gibt es in
unterschiedlichen Ausführungen.
- Die Abbildung zeigt die Ausführung mit Heizelement für Luftzusatzheizung
-Z35-.
- Sollte der Hebel -C- zur Temperaturklappe
so ungünstig stehen, dass die obere Schraube -A-
nicht zugänglich ist. Stellung der Temperaturklappe an der Regulierung für
Heizluft und Frischluft verändern, bei Fahrzeugen mit Climatronic an der
Bedienungs- und Anzeigeeinheit (z. B. die Einstellung "Hi".
- Bodenteppich im Bereich unter dem Wärmetauscher mit einer
flüssigkeitsundurchlässigen Folie und saugfähigem Papier abdecken.
- Rohrschellen -A- öffnen und Kühlmittelrohre
aus dem Wärmetauscher ziehen.
- Wärmetauscher aus dem Heizgerät nehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu
beachten:
- Die am Wärmetauscher angebrachten Dichtungen -A-
und -B- prüfen, nur einen Wärmetauscher mit
unbeschädigten Dichtungen einbauen.
Hinweis
- Eine falsch aufgeklebte Dichtung kann sich beim Einschieben des
Wärmetauschers in das Heizgerät aufrollen.
- Ist die Dichtung beschädigt oder nicht richtig angebaut, kann kalte Luft
am Wärmetauscher vorbeiströmen.
- Heizgerät bei ausgebautem Wärmetauscher (über den Schacht
-A- für den Wärmetauscher) auf Verschmutzung
prüfen.
- Ggf. Schmutz oder Reste von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Heizgerät,
z. B. nach dem Ausbauen eines undichten Wärmetauschers entfernen.
- Wärmetauscher in das Heizgerät schieben.
- Dichtringe -1- vor Einbau mit Kühlmittel
benetzen.
- Dichtringe -1- in den Anschluss am
Wärmetauscher setzen.
Hinweis
- Darauf achten, dass die Dichtringe, wie in der Abbildung zu sehen,
seitenrichtig eingebaut werden.
- Bei Deformierung der Rohrschellen sind diese zu ersetzen.
- Kühlmittelrohre mit dem Wärmetauscher verbinden.
- Rohrschellen -A- müssen sich bei der
Montage auf den Kühlmittelrohren leicht verdrehen lassen.
- Die Rohrschellen -A- müssen wie in der
Abbildung angebaut werden.
- Rohrschellen -A- mit 2 Nm festziehen.
- Sitz der beiden Schellen -A- nach dem
Festziehen der Schrauben prüfen. Diese müssen den Flansch am Wärmetauscher
und am Kühlmittelrohr vollständig umschließen und dürfen nicht an anderen
Bauteilen anliegen.
- Schraube -1- vom Anschlussflansch zwischen
den Wärmetauscheranschlüssen mit 2 Nm festziehen.
- Sitz der Tülle -C- in der
Wasserkasten-Stirnwand auf richtigen Sitz prüfen.
- Flansche für die Kühlmittelrohre zum Wärmetauscher
-A- und für das Expansionsventil zum Verdampfer (nur bei Fahrzeugen
mit Klimaanlage) -B- an den Durchführungen der
Tülle -C- gegen Eindringen von Feuchtigkeit
ggf. mit Silicon-Klebedichtmasse abdichten.
Hinweis
- Dichtringe sind zu ersetzen.
- Nach Wechsel des Wärmetauschers ist das Kühlmittel komplett zu ersetzen.
- Kühlmittelkreislauf auf Dichtigkeit prüfen, dabei besonders die
Verbindung zwischen den Kühlmittelrohren und dem Wärmetauscher beachten.
Temperaturfühler für Verdampfer -G308- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Demontagekeil -3409-
- Fahrzeugdiagnosetester
Ausbauen
- Abdeckung -1- im Beifahrerfußraum ausbauen.
- Stecker -1- am Temperaturfühler für
Verdampfer -G308- abziehen.
- Temperaturfühler für Verdampfer -G308- in
-Pfeilrichtung- drehen und herausziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Abschottung aus- und einbauen
Ausbauen
- Kunststoffschrauben -2- herausdrehen und
Abschottung -1- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Vorwiderstand für Frischluftgebläse mit Überhitzungssicherung -N24-
aus- und einbauen
Ausbauen
Verbrennungsgefahr durch heiße Kühlfläche am Vorwiderstand für
Frischluftgebläse mit Überhitzungssicherung.Verbrennungen der Hände
möglich.Schutzhandschuhe tragen.
Zuerst folgende Arbeiten ausführen:
- Abschottung vom Heizgerät ausbauen.
- Steckverbindung -1- am Vorwiderstand für
Frischluftgebläse mit Überhitzungssicherung -N24- abziehen.
- Verrastung in Pfeilrichtung drücken und Vorwiderstand für
Frischluftgebläse mit Überhitzungssicherung -N24- aus dem Heizgerät nehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Kondenswasserablauf prüfen
Prüfen
- Verkleidung im Beifahrerfußraum ausbauen.
Der Austritt vom Kondenswasserablaufschlauch befindet sich unter dem Teppich
und Schallschutzschaum.
Hinweis
- Der Kondenswasserablaufschlauch -1- muss
sich ohne Vorspannung auf den Anschluss des Heiz- und Klimageräts aufstecken
lassen.
- Der Kondenswasserablaufschlauch muss sicher auf dem Anschluss für
Kondenswasserablauf des Heiz- und Klimageräts sitzen.
Handschuhfachkühlung aus- und einbauen
Ausbauen
- Handschuhfach ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
- Schlauch für Handschuhfachkühlung -1- vom
Ventil -3- abziehen.
- Schlauch für Handschuhfachkühlung -1- vom
Anschlussstutzen -2- des Heiz- und Klimageräts
abziehen.
Einbauen
- Schlauch für Handschuhfachkühlung in umgekehrter Reihenfolge einbauen,
dabei auf Folgendes achten:
- Der Schlauch passt nur ein einer Position. Die Auskerbung muss mit der
Nase übereinstimmen.
- Der Schlauch darf nicht geknickt oder gequetscht sein.
Stellmotor der Temperaturklappe -V68- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Fahrzeugdiagnosetester
Hinweis
Ab KW 45/2013 gibt es geändert ...
Fußraumausströmer Fahrerseite aus- und einbauen
Ausbauen
Abdeckung im Fahrerfußraum ausbauen
→ Karosserie-Montagearbeiten Innen;
Befestigungsschraube -2- (1,5 +- 0,2 Nm) ...