Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Montageübersicht Radlagerung

- Federbein
- Innenvielzahnschraube
- Spitze der Schraube muss in Fahrtrichtung zeigen
- nach jeder Demontage ersetzen
- Drehzahlfühler vorn links -G47-/ Drehzahlfühler vorn rechts -G45-
- kann in der Geführten Fehlersuche mit dem geprüft werden
- vor dem Einsetzen des Drehzahlführers die Innenfläche der Bohrung
reinigen und mit Festschmierstoffpaste -G 000 650- bestreichen
- Innensechskantschraube
- Spurstangenkopf
- Radnabe mit Radlager
- der Sensorring für das ABS ist in der Radnabe eingebaut
- unterschiedliche Ausführungen
- Zuordnung
- Mutter
- M12 x 1,5
- 50 Nm
- selbstsichernd
- nach jeder Demontage ersetzen
- Bremsscheibe, innenbelüftet
- Schraube
- unterschiedliche Ausführungen
- Zuordnung
ACHTUNG!
- Es gibt 2 Arten der Zwölfkantschraube, mit und ohne Verrippung.
- Beim Einbau der Zwölfkantschraube muss immer darauf geachtet werden,
welche Zwölfkantschraube verbaut wird.
- Dementsprechend muss das passende Anzugsdrehmoment verwendet werden.
- Das Anzugsdrehmoment der Zwölfkantschraube "mit"
Verrippung beträgt 70 Nm + 90º, lösen und anziehen.
- Das Anzugsdrehmoment der Zwölfkantschraube "ohne"
Verrippung beträgt 200 Nm + 180º, lösen und anziehen.
- nach jeder Demontage ersetzen
- Schraube
- Schraube
- Abdeckblech
- Radlagergehäuse
- aus- und einbauen
- mit geschraubten Bremsträger
- wird das Radlagergehäuse ersetzt muss das Fahrzeug anschließend
vermessen werden
- Innenvielzahnschraube
- M12 x 1,5 x 45
- 70 Nm + 90º weiterdrehen
- nach jeder Demontage ersetzen
- Gelenkwelle
- aus- uns einbauen
- Mutter
- M12 x 1,5 x 80
- 70 Nm + 90º weiterdrehen
- selbstsichernd
- nach jeder Demontage ersetzen
Unterscheidungsmerkmal zwischen der Zwölfkantschraube mit Verrippung und
der Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Die Zwölfkantschrauben unterscheiden sich an der Auflagefläche
-Pfeil A- und -Pfeil B-.
- Zwölfkantschraube mit Verrippung -Pfeil A-
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung -Pfeil B-

Radlagereinheit aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-

Ausbauen
- Schraube für Gelenkwelle an Radnabe lösen:
- Zwölfkantschraube mit Verrippung
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Vorsicht!
Bei loser radseitiger Gelenkwellenverschraubung dürfen die Radlager nicht
belastet werden.
Werden die Radlager durch das Eigengewicht des Fahrzeugs belastet, wird das
Radlager vorgeschädigt. Die Radlagerlebensdauer ist dadurch geringer.
Die Schraube für Gelenkwelle darf maximal 90º gelöst werden, wenn das
Fahrzeug auf den Rädern steht.
Fahrzeuge ohne Gelenkwelle dürfen nicht bewegt werden, da sonst das Radlager
beschädigt wird. Soll ein Fahrzeug trotzdem bewegt werden, bitte Folgendes
beachten:
- Anstatt der Gelenkwelle ein Außengelenk einbauen.
- Außengelenk mit 120 Nm festziehen.
- Rad abbauen.
- Bremssattel mit Bremsträger abbauen und mit Draht am Aufbau aufhängen
- ABS- Drehzahlfühler ausbauen
- Bremsscheibe abbauen.
- Muttern -Pfeile- auf der linken und rechten
Fahrzeugseite abschrauben.
- Achslenker aus dem Achsgelenk herausziehen.
- Gelenkwelle aus der Radnabe herausziehen.

- Schrauben -Pfeile- herausdrehen.
- Radlagereinheit aus dem Radlagergehäuse herausnehmen.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Bremssattel anbauen
- Schraube für Gelenkwelle an Radnabe anziehen:
- Zwölfkantschraube mit Verrippung
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Vorsicht!
Dabei darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen.
Das Radlager kann bei gelöster Schraube durch das Eigengewicht des Fahrzeuges
beschädigt werden.
Unterscheidungsmerkmal zwischen der Zwölfkantschraube mit Verrippung und der
Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Die Zwölfkantschrauben unterscheiden sich an der Auflagefläche
-Pfeil A- und -Pfeil B-.
- Zwölfkantschraube mit Verrippung -Pfeil A-
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung -Pfeil B-

- ABS- Drehzahlfühler einbauen
- Rad anbauen und festziehen
Anziehdrehmomente
Bauteil |
Anziehdrehmoment |
Gelenkwelle an Radnabe
"Zwölfkantschraube mit Verrippung"
|
70 Nm +
90º |
Gelenkwelle an Radnabe
"Zwölfkantschraube ohne Verrippung"
|
200 Nm +
180º |
Radnabe mit Radlager an
Radlagergehäuse
|
70 Nm +
90º weiterdrehen |
Achsgelenk an
Aluminium-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Stahlblech-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
100 Nm |
Radlagergehäuse aus- und einbauen

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
- Kugelgelenkabzieher -3287A-
- Drehmomentschlüssel -V.A.G 1332-
- Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A-
- Drehwinkelschlüssel -V.A.G 1756-
- Spreizer -3424-


Ausbauen
- Schraube für Gelenkwelle an Radnabe lösen:
- Zwölfkantschraube mit Verrippung
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Vorsicht!
Bei loser radseitiger Gelenkwellenverschraubung dürfen die Radlager nicht
belastet werden.
Werden die Radlager durch das Eigengewicht des Fahrzeugs belastet, wird das
Radlager vorgeschädigt. Die Radlagerlebensdauer ist dadurch geringer.
Die Schraube für Gelenkwelle darf maximal 90º gelöst werden, wenn das
Fahrzeug auf den Rädern steht.
Fahrzeuge ohne Gelenkwelle dürfen nicht bewegt werden, da sonst das Radlager
beschädigt wird. Soll ein Fahrzeug trotzdem bewegt werden, bitte Folgendes
beachten:
- Anstatt der Gelenkwelle ein Außengelenk einbauen.
- Außengelenk mit 120 Nm festziehen.
- Rad abbauen.
- Bremssattel mit Bremsträger abbauen und mit Draht am Aufbau aufhängen.
- ABS- Drehzahlfühler ausbauen.
- Bremsscheibe abbauen.
- Bauen Sie jetzt das Abdeckblech vom Radlagergehäuse ab.
- Mutter von Spurstangenkopf lösen, aber noch nicht abschrauben.
Mutter zum Schutz des Gewindes einige Umdrehungen auf dem Zapfen lassen.
- Spurstangenkopf von Radlagergehäuse mit Kugelgelenkabzieher -3287A-
abdrücken, und Mutter jetzt abschrauben.
- Gelenkwelle so weit wie möglich aus der Radnabe (in Richtung Getriebe)
herausdrücken.

Wenn sich die Gelenkwelle nicht aus dem Radlager herausziehen lässt, dann
kann die Gelenkwelle mit dem Ausdrücker -T10520- aus dem Radlager gedrückt
werden.
Vor der Benutzung des Ausdrückers -T10520- ist darauf zu achten, dass das
Druckstück -1- eingesetzt ist.

Handhabung des Ausdrücker -T10520-:
- Ausdrücker -T10520--1- mit 3 Radschrauben
-2- an der Radnabe befestigen, um die
Gelenkwelle -3- ausdrücken zu können.

- Die angegebene Reihenfolge unbedingt einhalten.
- Rändelmutter -1- handfest anziehen.
- Nur die Schraube -2- mit einem
Schraubenschlüssel drehen und Gelenkwelle mit dem Ausdrücker -T10520-
herausdrücken.

Hinweis
Am Ende der Tätigkeit bzw. zum Nachsetzen muss die Spindel wieder in die
Ausgangslage gebracht werden, damit die hydraulische Wirkung genutzt werden
kann!
- Schraubverbindung Radlagergehäuse/Federbein
-Pfeil- ausbauen.

- Spreizer -3424- in den Schlitz des Radlagergehäuses einsetzen.
- Knarre um 90º drehen und von Spreizer -3424- abziehen.

- Muttern -Pfeile- lösen.
- Stellen Sie jetzt den Motor -und Getriebeheber -V.A.G 1383 A- unter das
Radlagergehäuse.
- Drücken Sie zuerst das Achsgelenk vom Achslenker ab, um dann das
Radlagergehäuse vom Federbein abzuziehen.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist folgendes zu
beachten:
- Schraube für Gelenkwelle an Radnabe anziehen:
- Zwölfkantschraube mit Verrippung
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Vorsicht!
Dabei darf das Fahrzeug nicht auf den Rädern stehen.
Das Radlager kann bei gelöster Schraube durch das Eigengewicht des Fahrzeuges
beschädigt werden.
Unterscheidungsmerkmal zwischen der Zwölfkantschraube mit Verrippung und der
Zwölfkantschraube ohne Verrippung
Die Zwölfkantschrauben unterscheiden sich an der Auflagefläche
-Pfeil A- und -Pfeil B-.
- Zwölfkantschraube mit Verrippung -Pfeil A-
- Zwölfkantschraube ohne Verrippung -Pfeil B-

Wurde das Radlagergehäuse ersetzt, muss das Fahrzeug vermessen werden.
- Rad anbauen und festziehen.
Anziehdrehmomente
Bauteil |
Anziehdrehmoment |
Federbein an
Radlagergehäuse
|
70 Nm +
90º weiterdrehen |
Achsgelenk an
Aluminium-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
60 Nm |
Achsgelenk an
Stahlblech-Achslenker
- Neue Muttern verwenden
- Nur in Leergewichtslage festziehen
|
100 Nm |
Spurstangenkopf an
Radlagergehäuse
|
50 Nm |
Gelenkwelle an Radnabe
"Zwölfkantschraube mit Verrippung"
|
70 Nm +
90º |
Gelenkwelle an Radnabe
"Zwölfkantschraube ohne Verrippung"
|
200 Nm + 180º |
Axialspiel prüfen
Achslenker kräftig in -Pfeilrichtung- nach
unten ziehen und wieder hochdrücken.
Radialspiel prüfen
Rad unten kräftig in -Pfeilrichtung- nach
innen und außen ...
Hinweis
Montageübersicht Federbein für adaptive Fahrwerksregelung DCC
Dämpfer
einzeln austauschbar
Zuordnung
Anschlagpuffer
Zuordnung
Schutzhülle
Schraubenfeder ...
Mehr sehen:
Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung > Gepäckraum: Ablagemanagement
Abb. 106
Unter dem variablen Gepäckraumboden: Ablagemanagement.
Abb. 107
Unter dem variablen Gepäckraumboden: Ablagemanagement.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Kleine Gegenstände können im Ablagemanagement ⇠...