Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒
Einleitung
zum Thema
Parklicht
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts oder links) leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und Teilbereiche der Rückleuchte. Das Parklicht ist nur bei ausgeschalteter Zündung aktivierbar und wenn sich der Blinker- und Fernlichthebel vor Betätigung in der Mittelstellung befand.
Standlicht
Wenn sich der Lichtschalter in Position
befindet, leuchten
beide Scheinwerfer mit Standlicht, Teilbereiche der Rückleuchten, die Kennzeichenbeleuchtung,
die Beleuchtung des Kombi-Instruments sowie die Tasten in der Mittelkonsole und
die Tasten der Instrumententafel. Bei eingeschalteter Zündung leuchten zusätzlich
die Leuchten des Tagfahrlichts.
Beidseitiges Dauerparklicht
Bei eingeschaltetem beidseitigem Dauerparklicht leuchten nur beide Scheinwerfer mit Standlicht sowie Teilbereiche der Rückleuchten.
Beidseitiges Dauerparklicht einschalten:
Wenn bei ausgeschalteter Zündung der Lichtschalter in Stellung
steht und das Fahrzeug
von außen verriegelt wird, schaltet sich das beidseitige Dauerparklicht ein. Dabei
leuchten nur beide Scheinwerfer mit Standlicht und Teilbereiche der Rückleuchten.
Automatische Stand- bzw. Parklichtabschaltung
Wenn das Stand- bzw. Parklicht benutzt wird, entlädt sich
die Fahrzeugbatterie. Um einen erneuten Motorstart zu ermöglichen, wird das Stand-
bzw. Parklicht automatisch abgeschaltet, wenn der Ladezustand der Fahrzeugbatterie
so niedrig ist, dass ein Wiederstart des Fahrzeugs gefährdet ist, frühestens aber
nach einer Leuchtdauer des Stand- bzw. Parklichts von 2 Stunden ⇒ .
Die Fahrzeugbatterie Ihres Fahrzeugs ermöglicht im vollgeladenen und neuen Zustand, dass das beidseitige Dauerparklicht ausstattungsabhängig von 4 bis zu 16 Stunden und das einseitige Parklicht von 8 bis zu 32 Stunden leuchtet. Alle Fahrzeugbatterien altern entsprechend ihrer Verwendung und Laufzeit, wodurch sich ihre Batteriekapazität reduziert. Das hat Einfluss auf die Leuchtdauer des beidseitigen Dauerparklichts und des einseitigen Parklichts.
Wenn die Batteriekapazität für 2 Stunden Stand- bzw. Parklicht
nicht ausreicht, erfolgt keine automatische Abschaltung des Stand- bzw. Parklichts.
Das Stand- bzw. Parklicht leuchtet in diesen Fällen bis zur vollständigen Entladung
der Fahrzeugbatterie. Ein Motorstart ist dann nicht mehr möglich ⇒ .
Dauerfahrlicht
Beim Dauerfahrlicht leuchten das Abblendlicht bzw. Standlicht sowie die Kennzeichenleuchte.
Das Dauerfahrlicht schaltet sich bei jedem Einschalten der
Zündung ein, wenn sich der Lichtschalter in der Position
bzw.
befindet. Die Kontrollleuchte
im Lichtschalter
zeigt bei einigen Fahrzeugausstattungen das eingeschaltete Dauerfahrlicht an.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Regen-Lichtsensor das Abblendlicht inklusive der Beleuchtung
der Instrumente und Schalter automatisch ein und aus.
Das Dauerfahrlicht kann nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate Leuchten in den Frontscheinwerfern oder im Stoßfänger vorn.
Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten nur die separaten
Leuchten ⇒ .
Das Tagfahrlicht schaltet sich bei jedem Einschalten der
Zündung ein, wenn sich der Lichtschalter in der Position
,
oder
befindet.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Regen-Lichtsensor das Abblendlicht inklusive der Beleuchtung
der Instrumente und Schalter automatisch ein und aus.
Das Tagfahrlicht kann nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden.
Automatische Fahrlichtsteuerung
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist lediglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung sowie die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
in folgenden Situationen automatisch ein und aus ⇒
:
Automatisches Einschalten: | Automatisches Ausschalten: |
---|---|
Der Regen-Lichtsensor erkennt Dunkelheit, z. B. bei Tunnelfahrten. | Wenn der Regen-Lichtsensor ausreichend Helligkeit erkennt. |
Der Regen-Lichtsensor erkennt Regen und schaltet die Scheibenwischer ein. | Wenn die Scheibenwischer einige Minuten nicht gewischt haben. |
Wenn bei automatischer Fahrlichtsteuerung die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte eingeschaltet werden, wird auch das Abblendlicht unabhängig von der Umgebungshelligkeit eingeschaltet.
Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Bei Kurvenfahrten leuchten die schwenkbaren Lampen die Straße automatisch besser aus. Das dynamische Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei eingeschaltetem Abblendlicht und bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 10 km/h (6 mph).
Das dynamische Kurvenfahrlicht kann mit der Taste für Fahrerassistenzsysteme ein- und ausgeschaltet werden ⇒ Volkswagen Informationssystem .
Abbiegelicht
Beim langsamen Abbiegen oder in sehr engen Kurven schaltet sich automatisch ein Abbiegelicht zu. Das Abbiegelicht kann entweder im Nebelscheinwerfer oder im Frontscheinwerfer integriert sein und leuchtet nur bei Geschwindigkeiten unterhalb von etwa 40 km/h (25 mph).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs kann sich das Abbiegelicht auf beiden Fahrzeugseiten einschalten, um das Umfeld beim Rangieren besser auszuleuchten.
Leuchten mit LED-Technik
Ein Wechsel der LEDs durch den Kunden ist nicht möglich. Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.
Warnung
Warnung
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer sowie Rücklicht und Blinker innen vorübergehend beschlagen. Diese Erscheinung ist normal und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs.
Wenn der Reisemodus aktiviert ist, ist die Funktion des dynamischen Kurvenfahrlichts deaktiviert ⇒ Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen (Reisemodus) .
Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung > Bremsen, Anhalten und Parken: Parken
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Zum Abstellen und Parken eines Fahrzeugs die gesetzlichen
Bestimmungen beachten.
Fahrzeug abstellen
Handlungen nur in der angegebenen Reihenfolge ausführen:
Fahrzeug auf geeigne ...