Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung: Arbeiten mit der Klimaservice-Station
Vorsicht!
- Sollte der Verdacht bestehen, das in dem Kältemittelkreislauf des
Fahrzeuges chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks eingefüllt worden sind,
schließen Sie die Klima-Service-Station nicht an und saugen Sie das
Kältemittel nicht ab.
- Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks bilden im Kältemittelkreislauf
Ablagerungen, welche die Funktion der Klimaanlage beeinträchtigen und zum
Ausfall der Klimaanlage (und Ihrer Klima-Service-Station) führen.
- Machen Sie den Kunden darauf aufmerksam, das sich in seiner Klimaanlage
Stoffe befinden, welche von VW nicht frei gegeben wurden. Diese Klimaanlage
kann nicht von Ihnen entleert bzw. In Stand gesetzt werden.
Hinweis
- Die im freien Handel angebotenen chemischen Stoffe (Leckstoppadditive)
zum Abdichten von Undichtigkeiten am Kältemittelkreislauf sind von der VW AG
nicht frei gegeben. Es liegen keine Dauerlauf- Wirksamkeits- oder
Materialverträglichkeitsprüfungen vor, sodass Beschädigungen oder
Funktionsstörungen der Klimaanlage oder der Klima-Service-Station nicht
auszuschließen sind.
- Die im freien Handel angebotenen Leckstoppadditive haben
unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften, sie können die
Funktion der Klimaanlage und der Klima-Service-Station nachhaltig
beeinträchtigen und sogar zum Totalausfall führen.
- VW lehnt die Verwendung von chemischen Stoffen zum Abdichten von Lecks
am Kältemittelkreislauf ab.
- Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks an Kältemittelkreislauf
reagieren meist mit der Umgebungsluft und der darin enthaltenen
Luftfeuchtigkeit. Sie verursachen durch Ablagerungen im Kältemittelkreislauf
(und Ihrer Klima-Service-Station) Funktionsstörungen an Ventilen und
sonstigen Bauteilen mit denen Sie in Berührung kommen. Diese Ablagerungen
können aus den Bauteilen nicht mehr vollständig entfernt werden.
- Chemische Stoffe zum Abdichten von Lecks im Kältemittelkreislauf können
Sie meistens von außen nicht erkennen. Der erforderliche Aufkleber, welcher
zur Kennzeichnung angebracht werden muss, ist meistens nicht vorhanden.
Seien Sie deshalb bei einem Fahrzeug, dessen Vergangenheit Sie nicht kennen,
vorsichtig.
- Im Zubehörhandel werden Behälter angeboten, welche diese chemischen
Stoffe (zum Abdichten von Undichtigkeiten) abscheiden sollen. Da VW den
Einsatz dieser Stoffe ablehnt, kann an dieser Stelle keine Aussage über die
Wirkungsweise und die Abscheiderate dieser Filter gemacht werden.
Wichtige Hinweise für Arbeiten mit der Klimaservice-Station
Zum Betrieb der Klimaservice- Station -VAS 6007A- ist Folgendes zu
beachten (gilt auch für weitere bzw. aktuell lieferbare Klima-Service-Station)
- Die eingebauten Filter und Trockner müssen spätestens nach dem Erreichen
der in der zugehörigen Betriebsanleitung angegebenen Betriebszeit erneuert
werden.
- Es dürfen nur Kältemittelöle eingefüllt werden, die auch für den
fahrzeugspezifischen Kältemittelkreislauf frei gegeben sind.
Abgesaugtes Kältemittel darf unter folgenden Bedingungen auch nach dem
Reinigen in der Station nicht wieder verwendet werden:
- Bei Klimakompressorschäden, bei denen es zur Zersetzung des Kältemittels
durch Überhitzung gekommen ist.
- Bei dunklen, klebrigen Ablagerungen im Kältemittelkreislauf (diese
können erst nach dem Öffnen der Anlage festgestellt werden).
- Bei Unklarheit über die Zusammensetzung des aus dem Kältemittelkreislauf
abgesaugten Kältemittels.
Die Klimaservice-Station ist in all diesen Fällen zu entleeren
, die Anlage ist gegebenenfalls zu reinigen, die Filter und
Trockner sowie das eingefüllte Kältemittelöl ist zu erneuern.
Verunreinigtes Kältemittel kann z. B. in der Bundesrepublik Deutschland in so
genannte Recyclingflaschen zur Aufbereitung oder umweltfreundlichen Entsorgung
an den Lieferanten für Kältemittel zurückgegeben werden (in einzelnen Ländern
können andere oder zusätzliche Vorschriften gelten).
Die im Fachhandel erhältlichen Klima-Service-Stationen können in 2 Gruppen
eingeteilt werden:
- A. Klima-Service-Station, die abgesaugtes Kältemittel zur
Wiederverwendung reinigen (so genannte Absaug- und Recyclingstationen)
z. B. Klimaservice- Station -VAS 6007A-.
- B. Klima-Service-Station, die abgesaugtes Kältemittel in
Recyclingflaschen füllen (um es dann großtechnisch aufbereiten zu können),
diese Anlagen sind als Absaug-Anlagen bekannt.
Klimaservice-Station zum Messen und Prüfen anschließen
- Abhängig von der Art der gewählten Werkzeuge können sich Abweichungen im
Arbeitsablauf ergeben, deshalb werkzeugspezifische Betriebsanleitung
beachten.
Hinweis
Der Arbeitsablauf ist grundsätzlich wie in der Betriebsanleitung Ihrer
Klimaservice- Station -VAS 6007A- (oder Nachfolgemodell) beschrieben,
durchzuführen.
Damit weder Luft noch Feuchtigkeit durch die Befüllschläuche in den
Kältemittelkreislauf gelangt, sind diese nach folgendem Arbeitsablauf
anzuschließen:
- Zündung ausschalten.
- Klimaservice-Station an die Spannungsversorgung anschließen.
- Verschlussdeckel von den Serviceanschlüssen bzw. Anschlüssen mit Ventil
abschrauben (siehe fahrzeugspezifischer Kältemittelkreislauf).
- Füllschlauch evakuieren.
Hinweis
Füllschlauch mit Schnellkupplungen an Serviceanschlüsse des
Kältemittelkreislaufes anschließen.
Vorsicht!
Bei laufendem Motor die Ventile in der Nieder- oder Hochdruckseite nicht
öffnen. Andernfalls kann bei eingeschalteter Klimaanlage durch den "Kurzschluss"
zwischen Hoch- und Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes der
Klimakompressor oder die Klimaservice-Station zerstört werden.
- Handrad nur so weit in den Schnellkupplungsadapter eindrehen, bis das
Ventil im Serviceanschluss sicher geöffnet ist (Druckmanometer beachten,
Ventil nicht Überdrücken).
- Motor starten und vorgesehene Prüf- und Messarbeit durchführen.
- Vergleichen Sie die ermittelten Werte mit den geforderten Messwerten.
- Vor Abbau der Schnellkupplung ist diese durch Herausdrehen des Handrades
zu verschließen.
Kältemittelkreislauf mit Klimaservice-Station entleeren
ACHTUNG!
Hochspannung am Hochvoltsystem. Gefahr durch Stromschlag am Klimakompressor!
Bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystem ist die Spannungsfreiheit des
Hochvoltsystems jetzt herzustellen
→ Elektroantrieb;
- Abhängig von der Art der gewählten Werkzeuge können sich Abweichungen im
Arbeitsablauf ergeben (werkzeugspezifische Betriebsanleitung beachten).
- Der Kältemittelkreislauf ist zu entleeren, wenn Teile des
Kältemittelkreislaufes ausgebaut werden sollen, wenn Unklarheit über die
Kältemittelmenge im Kreislauf besteht oder wenn es die Sicherheitsmaßnahmen
verlangen.
- Alle für die Arbeit mit der Klimaservice-Station für Kältemittel
wichtigen Bedienungshinweise finden Sie in den zur Klimaservice-Station
gehörigen Betriebsanleitungen.
Entleeren:
- Zündung ausschalten.
- Klimaservice-Station nach zugehöriger Betriebsanleitung an die
Serviceanschlüsse des Fahrzeuges anschließen und in Betrieb nehmen.
Hinweis
- Es kann nicht ausgeschlossen werden, das mit dem Kältemittel auch
Kältemittelöl aus dem Kältemittelkreislauf abgesaugt wird. Um die Schmierung
des Klimakompressors sicherzustellen, muss die Kältemittelölmenge im
Kreislauf mit frischem Öl ergänzt werden.
- Bei Fahrzeugen mit einem Klimakompressor ohne Magnetkupplung (mit
Regelventil für Kompressor der Klimaanlage -N280-) sollte der Motor mit
leerem Kältemittelkreislauf und geschlossenen Kältemittelkreislauf < 10
Minuten laufen (der Klimakompressor läuft ständig mit). Die Motordrehzahl
darf 2000 Umdrehungen pro Minute nicht überschreiten.
- Bei Fahrzeugen mit einem Klimakompressor mit Magnetkupplung darf der
Motor gestartet werden, da der Druckschalter für Klimaanlage -F129- oder
Hochdruckgeber -G65- (prüft ob Kältemittel im Kreislauf ist) die
Magnetkupplung abschaltet, sobald sich kein Kältemittel im
Kältemittelkreislauf befindet.
Kältemittelkreislauf mit Klimaservice-Station evakuieren
- Der Arbeitsablauf ist grundsätzlich wie in der Betriebsanleitung Ihrer
Klimaservice-Station beschrieben durchzuführen.
- Beschrieben ist hier der Ablauf mit der Klimaservice- Station -VAS
6007A-.
Bevor der Kältemittelkreislauf mit Kältemittel gefüllt wird, ist er zu
evakuieren (luftleer) 45 Minuten bei 1 Verdampferanlagen und 60 Minuten bei 2
Verdampferanlagen. Darüber hinaus wird dem Kreislauf Feuchtigkeit entzogen.
Beim Evakuieren des Kältemittelkreislaufs können Undichtigkeiten festgestellt
werden.
Evakuieren:
Vorsicht!
- Während des Evakuiervorgangs und solange Unterdruck im
Kältemittelkreislauf vorliegt, darf der Motor nicht gestartet werden.
- Liegt Unterdruck im Kältemittelkreislauf vor und wird der Motor
gestartet, kann der Klimakompressor beschädigt werden.
- Motor nur bei gefülltem Kältemittelkreislauf starten.
- Zündung ausschalten.
- Kältemittelölmenge im Kältemittelkreislauf falls erforderlich
berichtigen, siehe fahrzeugspezifischen Reparaturleitfaden.
- Klimaservice-Station an die Spannungsversorgung anschließen.
- Kältemittelmenge in der Klimaservice-Station prüfen.
- Füllschlauch der Klimaservice-Station mit Schnellkupplungsadapter an den
Kältemittelkreislauf des Fahrzeuges anschließen (siehe fahrzeugspezifischer
Kältemittelkreislauf).
- Handrad der Schnellkupplungsadapter so weit eindrehen, das die Ventile
der Serviceanschlüsse sicher geöffnet sind (Ventil nicht Überdrücken).
Hinweis
Soll bei Fahrzeugen, die nur auf einer Seite des Kältemittelkreislaufes einen
Serviceanschluss haben, nach dem Befüllen der Anlage der Druck gemessen werden,
ist der Ventiladapter und Füllschlauch mit Ventilöffner zu verwenden.
- Vakuumphase an der Klimaservice-Station einleiten. Der
Kältemittelkreislauf wird automatisch evakuiert (ggf. Voreinstellung der
Evakuierzeit beachten).
Ist die Vakuumphase beendet, startet die Dichtigkeitsprüfung des
Kältemittelkreislaufes. Angezeigt wird der Unterdruck in bar und die Sekunden.
Bleibt der Unterdruck nicht bestehen, ist Folgendes zu tun:
- Nochmal Vakuumphase an der Klimaservice-Station einleiten. Der
Kältemittelkreislauf wird automatisch evakuiert (ggf. Voreinstellung der
Evakuierzeit beachten). Vakuumanzeige über längere Zeit beobachten. Erst
wenn das Vakuum hält, kann gefüllt werden.
- Liegt eine Undichtigkeit mit einer Größe vor, über die bereits beim
Evakuieren so viel Luft eintritt, dass die Klimaservice-Station kein
ausreichendes Vakuum erzeugen kann oder die Unterdruckanzeige bereits
unmittelbar nach dem Abschalten der Klimaservice-Station anzeigt, dass Luft
eindringt und der Unterdruck verloren geht.
- Ermitteln Sie die undichte Stelle am Kältemittelkreislauf wie folgt.
Kältemittelkreislauf mit Klimaservice-Station befüllen
ACHTUNG!
Hochspannung am Hochvoltsystem. Gefahr durch Stromschlag am Klimakompressor!
Bei Fahrzeugen mit Hochvoltsystem ist die Spannungsfreiheit des
Hochvoltsystems jetzt herzustellen.
- Der Arbeitsablauf ist grundsätzlich wie in der Betriebsanleitung der
Klimaservice-Station beschrieben durchzuführen.
- Vor dem Einfüllen von Kältemittel ist die Kältemittelölmenge zu
berichtigen.
- Die gesamte Kältemittel-Füllmenge kann entweder in die Hoch- oder in die
Niederdruckseite eingefüllt werden.
Kältemittelkreislauf befüllen
- Zündung ausschalten.
- Kältemittelkreislauf mit Klimaservice-Station evakuieren.
- Handrad am Schnellkupplungsadapter herausdrehen (verschließen).
- Kältemittel in den Füllschlauch einströmen lassen.
- Handrad am Schnellkupplungsadapter eindrehen (Ventil nicht Überdrücken)
und die vorgegebene Menge Kältemittel einfüllen.
- Klimaservice-Station abschalten.
Hinweis
War der Klimakompressor ausgebaut, ist er vor der ersten Inbetriebnahme an
der Keilrippenriemenscheibe / Freilauf von Hand ca. 10 Umdrehungen
durchzudrehen. Der elektrisch angetriebene Klimakompressor ist davon nicht
betroffen. Dies verhindert, dass beim ersten Einschalten der Klimaanlage kein
Schaden durch einen Flüssigkeitsschlag im Klimakompressor entsteht. Sollte sich
Öl im Zylinder des Klimakompressors befinden, wird es beim Durchdrehen
herausgedrückt.
- Motor mit abgeschaltetem Klimakompressor starten (Ausführung mit
Magnetkupplung).
- Klimakompressor auf die kleinste mögliche Leistung einstellen;
Betriebsart "ECON" oder A/C aus (Ausführung ohne Magnetkupplung mit
Regelventil).
- Abwarten, bis sich die Leerlaufdrehzahl stabilisiert hat.
- Klimakompressor einschalten und Anlage mindestens 2 Minuten mit
Leerlaufdrehzahl betreiben.
- Falls erforderlich Drücke im Kältemittelkreislauf mit der
Klimaservice-Station prüfen.
- Motor abstellen.
- Handrad am Schnellkupplungsadapter rausdrehen.
- Füllschlauch vom Kältemittelkreislauf abbauen.
- Schutzkappen wieder aufschrauben.
Klimaanlage nach dem Befüllen in Betrieb nehmen
Hinweis
War der Klimakompressor ausgebaut, ist er vor der ersten Inbetriebnahme an
der Keilrippenriemenscheibe / Freilauf von Hand ca. 10 Umdrehungen
durchzudrehen. Dies verhindert, dass beim ersten Einschalten der Klimaanlage
kein Schaden durch einen Flüssigkeitsschlag im Klimakompressor entsteht. Sollte
sich Öl im Zylinder des Klimakompressors befinden, wird es beim Durchdrehen
herausgedrückt.
- Motor mit abgeschaltetem Klimakompressor starten (Ausführung mit
Magnetkupplung).
- Klimakompressor auf die kleinste mögliche Leistung einstellen;
Betriebsart "ECON" oder A/C aus (Ausführung ohne Magnetkupplung mit
Regelventil).
- Abwarten, bis sich die Leerlaufdrehzahl stabilisiert hat.
- Klimakompressor einschalten und Anlage mindestens 2 Minuten mit
Leerlaufdrehzahl betreiben.
- Falls erforderlich Drücke im Kältemittelkreislauf mit der
Klimaservice-Station prüfen.
- Motor abstellen.
- Handrad am Schnellkupplungsadapter rausdrehen.
- Füllschlauch vom Kältemittelkreislauf abbauen.
- Schutzkappen wieder aufschrauben.
Kältemittel in Behälter der Klimaservice-Station einfüllen
- Der Arbeitsablauf ist grundsätzlich wie in der Betriebsanleitung Ihrer
Klimaservice-Station beschrieben durchzuführen.
- Für jede Klimaanlage wird als Füllung eine bestimmte Menge Kältemittel
vorgeschrieben. Um sicherzustellen, dass weder zu viel noch zu wenig
Kältemittel eingefüllt wird (beides würde die Kälteleistung
beeinträchtigen), steht der Behälter für Kältemittel auf einer Waage.
Klimaservice-Station entleeren
Hinweis
- Ist es notwendig die Klimaservice-Station zu entleeren (z. B. weil
verunreinigtes Kältemittel abgesaugt wurde) sind grundsätzlich alle Filter
und Trockner zu erneuern. Filter und Trockner erst unmittelbar vor dem
Einbauen aus der luftdicht verschlossenen Transportverpackung nehmen, um die
Feuchtigkeitsaufnahme möglichst gering zu halten.
- Kältemittelflaschen, die mit verunreinigtem, gebrauchten Kältemittel
gefüllt werden, sind unter der Bezeichnung "Recyclingflaschen" bekannt.
- Recyclingflaschen grundsätzlich vor dem ersten Befüllen mit Kältemittel
evakuieren. Kältemittelflaschen, in denen sich Luft befindet, dürfen nicht
mit Kältemittel gefüllt werden.
- Unterschiedliche Kältemittelsorten dürfen nicht miteinander vermischt
werden. Kältemittelgemische können nicht wieder aufbereitet werden, sondern
müssen entsorgt werden. Besteht Unklarheit über die Zusammensetzung des
Flascheninhaltes, ist dies dem Kältemittelaufbereiter mitzuteilen.
ACHTUNG!
- Beim Befüllen von Recyclingflaschen (Druckgasbehälter) müssen die
bestehenden Vorschriften, Technische Regeln und Gesetze beachtet werden.
- Das Überfüllen von Recyclingflaschen muss in jedem Fall verhindert
werden. Überfüllte Recyclingflaschen verfügen über ein zu geringes
Gaspolster, um die durch Wärmeeinwirkung verursachte Flüssigkeitsausdehnung
aufnehmen zu können. Es besteht die Gefahr des Berstens.
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Recyclingflaschen mit eingebautem
Sicherheitsventil verwenden.
- Recyclingflaschen müssen während des Befüllens auf einer geeichten Waage
gewogen werden. Die maximal zulässige Füllmenge beträgt 75 % (Füllfaktor
0,75) des auf der Recyclingflasche angegebenen Füllgewichtes (es kann nicht
ausgeschlossen werden, dass neben dem Kältemittel auch Kältemittelöl in die
Recyclingflasche gefüllt wird).
Wichtige Reparaturhinweise zu Klimaanlagen
In eine Klimaanlage für Kältemittel R12 darf nicht ohne Umbaumaßnahmen
am Kältemittelkreislauf, Kältemittel R134a eingefüllt werden.
Die spezi ...
Hinweis
In diesem Reparaturleitfaden ist die Lecksuche am Kältemittelkreislauf
mit unterschiedlichen Verfahren beschrieben. Diese Verfahren wurden getestet
und sie führen unter den verschi ...