Allgemeine Beschreibung
Hinweis
Zusätzliche Informationen:
Allgemeine Beschreibung:
Das Start-Stopp-System dient der Verbrauchsreduzierung, indem der Motor in Standphasen automatisch abschaltet und beim Anfahrwunsch des Fahrers selbsttätig wieder startet. Die Aktivierung des Start-Stopp-Betrieb geschieht automatisch, sobald das Fahrzeug nach dem Anfahren für etwa 4 Sekunden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 3 km/h gefahren wurde.
Fehlererkennung und Fehleranzeige:
Das Start-Stopp-System als Funktion ist in der Software vom Motorsteuergerät -J623- untergebracht.
Das Motorsteuergerät -J623- ist mit einer Eigendiagnose ausgestattet, die die Fehlersuche erleichtert.
Zur Fehlersuche ist eines der im Kapitel "Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informationssysteme" beschriebenen Systeme in der Funktion "Geführte Fehlersuche" zu verwenden.
Batterie-Nachladung oder Fremdstart an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
Bei Nachladung oder Fremdstart an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System Folgendes beachten: Mithilfe des Ladekabels zuerst die Pluspole verbinden; dann die Karosserie-Masse verbinden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Batteriesensor nicht überbrückt wird. Die direkte Aufladung der Batterie am Minuspol führt dazu, dass der Batteriesensor überbrückt wird und die Batteriedaten während des Ladevorgangs nicht vom Sensor erfasst werden. Die im Diagnose-Interface für Datenbus abgelegten Werte zum Batteriezustand würden dann nicht mehr mit den Werten der geladenen Batterie übereinstimmen.
Ersetzen der Batterie bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
Aufgrund der höheren Anforderung an die Zyklenfestigkeit kommt bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System eine spezielle Starterbatterie zum Einsatz.
Aufgrund der höheren Anforderung an die Zyklenfestigkeit kommt bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System eine spezielle Starterbatterie zum Einsatz.
Beim Ersetzen der Starterbatterie auf die korrekte Ersatzteilbezeichnung in → ETKA achten. Starterbatterien für den Einsatz in Fahrzeugen mit Start-Stopp-System sind durch den Aufdruck "AGM" (Absorbent Glass Mat) oder "EFB" (Enhanced Flooded Battery) gekennzeichnet.
Folgende Bauteile sind am Start-Stopp-System beteiligt:
Taster für Start-Stopp-Betrieb -E693-
Der Taster für Start-Stopp-Betrieb -E693- ist in der Tasterleiste der Mittelkonsole vor dem Schalthebel verbaut. Er dient zum manuellen Ausschalten des Start-Stopp-System.
Taster für Start-Stopp-Betrieb -E693- aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau des Tasters für Start-Stopp-Betrieb -E693- erfolgt in gleicher Weise wie bei allen Tastern in der Tasterleiste der Mittelkonsole.
Spannungsstabilisator -J532-
Der Spannungsstabilisator -J532- ist in der Schalttafel hinter dem Handschuhfach eingebaut. Er hat die Aufgabe, die durch den Start-Stopp-Betrieb entstehenden hohen Spannungsschwankungen für das Bordnetz auf 12 Volt zu stabilisieren.
Auswirkungen bei Ausfall des Spannungsstabilisators:
Ist der Spannungsstabilisator defekt, werden Geräte wie Radio, Radionavigation oder Telefon einen Reset durchführen, wenn die eigene Spannungsversorgung durch die Betätigung des Anlassers nicht ausreichend ist. Fallen im Start-Stopp-Betrieb die genannten elektrischen Verbraucher dadurch auf, dass sie mit jedem Motorstart einen Reset ausführen, weist dies auf einen defekten Spannungsstabilisator hin. Ein direkter Eintrag zu einer Fehlfunktion des Spannungsstabilisators, z. B. in den Ereignisspeicher des Diagnoseinterface oder Bordnetzsteuergerät, findet zurzeit nicht statt. Sind die Geräte Radio, Radionavigation und Telefon zusammen ausgefallen, ist zuerst die Sicherung des Spannungsstabilisators zu prüfen.
Spannungsstabilisator -J532-
Der Spannungsstabilisator -J532- ist in der Schalttafel hinter dem Handschuhfach eingebaut. Er hat die Aufgabe, die durch den Start-Stopp-Betrieb entstehenden hohen Spannungsschwankungen für das Bordnetz auf 12 Volt zu stabilisieren.
Auswirkungen bei Ausfall des Spannungsstabilisators:
Ist der Spannungsstabilisator defekt, werden Geräte wie Radio, Radionavigation oder Telefon einen Reset durchführen, wenn die eigene Spannungsversorgung durch die Betätigung des Anlassers nicht ausreichend ist. Fallen im Start-Stopp-Betrieb die genannten elektrischen Verbraucher dadurch auf, dass sie mit jedem Motorstart einen Reset ausführen, weist dies auf einen defekten Spannungsstabilisator hin. Ein direkter Eintrag zu einer Fehlfunktion des Spannungsstabilisators, z. B. in den Ereignisspeicher des Diagnoseinterface oder Bordnetzsteuergerät, findet zurzeit nicht statt. Sind die Geräte Radio, Radionavigation und Telefon zusammen ausgefallen, ist zuerst die Sicherung des Spannungsstabilisators zu prüfen.
Spannungsstabilisator -J532- aus- und einbauen, Linkslenker
Ausbauen:
Hinweis
Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellt die nachfolgende Grafik den Spannungsstabilisator in seinem Halter von der Rückseite dar.
Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
Der Spannungsstabilisator -J532- muss beim Einbau sicher in seinem Halter verrasten.
Der Halter des Spannungsstabilisators muss beim Einbau hörbar an seinen Aufnahmen im Rohbau verrasten.
Spannungsstabilisator -J532- aus- und einbauen, Rechtslenker
Ausbauen:
Nur Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfern:
Fortsetzung alle Fahrzeuge:
Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Volkswagen Tiguan Reparaturanleitung > Decklacke: Aqua-Premium-System (Felgenlackierung)
Benennung:
Metallic-Wassergrundlack -LWG 056 1H7 A1-
Ausgabe 04.2013
Produktbeschreibung
Beschreibung der Felgenlackierung mit Metallic-Wassergrundlack -LWG 056 1H7
A1-.
Eigenschaften:
hohes Standvermögen
hohes Deckvermögen
überlackierbar mit 2K-HS-Klarlack
VOC-konform
Hi ...