Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung: Sitzheizung

Abb. 181
Im oberen Teil der Mittelkonsole: Tasten für die Sitzheizung der Vordersitze.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒

Einleitung
zum Thema
Die Sitzflächen und die Sitzlehnen der Vordersitze
können bei eingeschalteter Zündung elektrisch beheizt werden.
Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft, die Sitzheizung
nicht einschalten:
- Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
- Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
- Sitzfläche ist feucht oder nass.
- Innenraum- oder Außentemperatur ist wärmer als 25 °C (77 °F).
Funktion |
Handlung Sitzheizung ⇒ Abb. 181 |
Einschalten: |
Taste
oder
drücken.
Sitzheizung ist mit maximaler Heizleistung eingeschaltet. Es leuchten alle
Kontrollleuchten. |
Heizleistung einstellen: |
Taste
oder
wiederholt
drücken, bis gewünschte Heizleistung eingestellt ist. |
Ausschalten: |
Taste
oder
so oft drücken,
bis in der Taste keine Kontrollleuchte mehr leuchtet.
ODER: Zündung ausschalten. |
Bei jedem Ausschalten der Zündung werden beide Sitzheizungen
ausgeschaltet. Wenn die Zündung innerhalb von etwa 10 Minuten wieder eingeschaltet
wird, wird für den Fahrersitz die letzte eingestellte Heizstufe automatisch aktiviert.
Die Sitzheizung für den Beifahrersitz muss nach dem Einschalten der Zündung bei
Bedarf erneut eingeschaltet werden.

Warnung
Personen, die durch Medikamenteneinnahme, durch Lähmungen oder aufgrund chronischer
Erkrankungen, z. B. Diabetes, unter eingeschränkter oder keiner Schmerz- oder Temperaturwahrnehmung
leiden, können sich bei der Benutzung der Sitzheizung Verbrennungen an Rücken, Gesäß
und Beinen zuziehen, die einen sehr langen Heilungszeitraum nach sich ziehen können
oder nicht mehr vollständig verheilen. Für Fragen zum eigenen Gesundheitszustand
einen Arzt aufsuchen.
- Personen mit eingeschränkter Schmerz- oder Temperaturwahrnehmung dürfen
die Sitzheizung niemals benutzen.

Warnung
Ein Durchnässen des Polsterstoffs kann Fehlfunktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
- Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken ist, bevor die Sitzheizung benutzt
wird.
- Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf den Sitz setzen.
- Keine feuchten oder nassen Gegenstände und Kleidungsstücke auf dem Sitz
ablegen.
- Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschütten.

Hinweis
- Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, nicht auf den
Sitzen knien oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig punktförmig belasten.
- Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und isolierende Materialien, wie z. B.
ein Schonbezug oder Kindersitz, auf dem Sitz können die Sitzheizung beschädigen.
- Bei Geruchsentwicklung Sitzheizung sofort ausschalten und vom Fachbetrieb
prüfen lassen.

Sitzheizung nur so lange eingeschaltet lassen,
wie sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Grundsätzliches
Es gibt unterschiedliche Arten des Um ...