Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒
Einleitung
zum Thema
Neue Bremsbeläge besitzen während
der ersten 200 bis 300 km noch nicht die volle Bremswirkung und müssen sich erst
einschleifen ⇒ . Die etwas verminderte
Bremskraft kann jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal ausgeglichen
werden. In der Einfahrzeit ist der Bremsweg bei einer Vollbremsung oder
Notbremsung länger, als bei eingefahrenen Bremsbelägen. Während der Einfahrzeit
sind Vollbremsungen und Situationen zu vermeiden, die hohe Belastungen der Bremse
nach sich ziehen. Beispielsweise wenn zu dicht aufgefahren wird.
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstreckenverkehr sowie sportlicher Fahrweise ist die Stärke der Bremsbeläge im Fachbetrieb öfter prüfen zu lassen als im Serviceplan angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B.
nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche,
kann die Bremswirkung wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben verzögert
einsetzen. Die Bremsen müssen durch vorsichtiges Bremsen bei höherer Geschwindigkeit
so schnell wie möglich trockengebremst werden. Darauf achten, dass dabei kein nachfolgendes
Fahrzeug und kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden ⇒ .
Eine Salzschicht auf den Bremsscheiben und Bremsbelägen
verzögert die Bremswirkung und verlängert den Bremsweg. Wenn längere Zeit auf salzgestreuten
Straßen nicht gebremst worden ist, muss die Salzschicht durch vorsichtige Abbremsungen
abgeschliffen werden ⇒ .
Korrosion an den Bremsscheiben und
Verschmutzung der Bremsbeläge werden begünstigt durch lange Standzeiten,
geringe Laufleistung und geringe Beanspruchung. Bei keiner oder geringer Beanspruchung
der Bremsbeläge sowie bei vorhandener Korrosion empfiehlt Volkswagen, durch mehrmaliges
starkes Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben und Bremsbeläge zu
reinigen. Darauf achten, dass dabei kein nachfolgendes Fahrzeug und kein anderer
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden ⇒ .
Störung in der Bremsanlage
Wenn gebremst werden muss und das Fahrzeug nicht mehr so
wie gewohnt (plötzliche Verlängerung des Bremswegs) bremst, kann möglicherweise
ein Bremskreis ausgefallen sein. Dies wird durch die Warnleuchte
und ggf. durch eine
Textmeldung angezeigt. Unverzüglich nächsten Fachbetrieb aufsuchen, um den Schaden
beheben zu lassen. Auf dem Weg dorthin mit geringer Geschwindigkeit fahren und sich
dabei auf viel längere Bremswege und einen erhöhten Pedaldruck einstellen.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker funktioniert nur bei laufendem Motor und verstärkt den Pedaldruck, den der Fahrer auf das Bremspedal ausübt.
Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbeitet oder das Fahrzeug
abgeschleppt wird, muss das Bremspedal kräftiger getreten werden, da sich der Bremsweg
aufgrund fehlender Bremskraftunterstützung verlängert ⇒ .
Warnung
Warnung
Warnung
Warnung
Hinweis
Wenn die vorderen Bremsbeläge geprüft werden, sollten auch die hinteren Bremsbeläge gleichzeitig mit geprüft werden. Die Dicke aller Bremsbeläge ist regelmäßig visuell zu prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öffnungen der Felgen oder von der Unterseite des Fahrzeugs geprüft werden. Wenn nötig, die Räder abmontieren, um eine gründliche Untersuchung durchführen zu können. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.
Volkswagen Tiguan Betriebsanleitung > Kindersitze: Arten von Kindersitzen
Abb. 79
Beispielhafte Darstellung von Kindersitzen.
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden
Informationen und Sicherheitshinweise⇒Einleitung
zum Thema Benutzen Sie nur solche Kindersitze, die amtlich
genehmigt und für das Kind geeignet sind.
Normen für Kindersitze
Für Kinder ...